Datenschutz
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten (nachfolgend als "Daten" bezeichnet) innerhalb unseres Online-Angebots und der damit verbundenen Websites, Funktionen und Inhalte sowie externen Online-Präsenzen wie unseren Social-Media-Profilen (nachfolgend gemeinsam als "Online-Angebot" bezeichnet). Bezüglich der verwendeten Begriffe wie "personenbezogene Daten" oder "Verarbeitung" verweisen wir auf die Definitionen in Artikel 4 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
JM-Metzger GmbH
Nordstraße 45
74219 Möckmühl
Deutschland
Amtsgericht Stuttgart
Handelsregister Nr.: HRB 107184
Geschäftsführer: Jürgen Metzger
Telefon: +49 6298 93 77 00
E-Mail: metzger@jm-metzger.de
Arten der verarbeiteten Daten
-
Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen)
-
Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern)
-
Inhaltsdaten (z. B. Texteingaben, Fotos, Videos)
-
Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
-
Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräteinformationen, IP-Adressen)
Verarbeitung besonderer Kategorien von Daten (Art. 9 Abs. 1 DSGVO)
Wir verarbeiten in der Regel keine besonderen Kategorien von Daten, es sei denn, die Nutzer stellen diese zur Verarbeitung zur Verfügung, z. B. durch Eingabe in Online-Formulare.
Betroffene Personengruppen
Kunden, Interessenten, Lieferanten, Besucher und Nutzer des Online-Angebots. Im Folgenden bezeichnen wir diese betroffenen Personen gemeinsam als "Nutzer".
Zwecke der Verarbeitung
-
Bereitstellung des Online-Angebots, seiner Inhalte und Funktionen
-
Erfüllung vertraglicher Leistungen, Kundenservice und Support
-
Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern
-
Marketing, Werbung und Marktforschung
-
Sicherheitsmaßnahmen
01. Relevante Rechtsgrundlagen
Gemäß Art. 13 DSGVO informieren wir Sie über die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitung. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht angegeben ist, gilt folgendes:
-
Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO;
-
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Dienstleistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie zur Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO;
-
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO;
-
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zum Schutz unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Falls lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person die Verarbeitung personenbezogener Daten erfordern, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
02. Änderungen und Aktualisierungen der Datenschutzerklärung
Wir bitten Sie, die Inhalte unserer Datenschutzerklärung regelmäßig zu prüfen. Wir werden die Datenschutzerklärung aktualisieren, wenn sich Änderungen in unserer Datenverarbeitung ergeben. Falls diese Änderungen eine Handlung Ihrerseits erfordern (z. B. Einwilligung) oder eine individuelle Benachrichtigung notwendig ist, werden wir Sie informieren.
03. Sicherheitsmaßnahmen
03.1 Wir treffen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen gemäß Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten, der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere der Risiken für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen. Diese Maßnahmen gewährleisten ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau. Dazu gehören die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugriffs auf Daten sowie des Zugriffs, der Eingabe, der Übertragung, der Verfügbarkeit und der Trennung von Daten. Darüber hinaus haben wir Verfahren etabliert, um die Rechte der betroffenen Personen, die Datenlöschung und die Reaktion auf Datenbedrohungen zu gewährleisten. Wir berücksichtigen auch den Datenschutz bei der Entwicklung und Auswahl von Hardware, Software und Verfahren gemäß dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).
03.2 Eine unserer Sicherheitsmaßnahmen umfasst die verschlüsselte Übertragung von Daten zwischen Ihrem Browser und unserem Server.
04. Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
04.1 Wenn wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten an andere Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeiter oder Dritte) weitergeben, an sie übermitteln oder ihnen sonstigen Zugang zu den Daten gewähren, geschieht dies nur auf der Grundlage einer rechtlichen Erlaubnis, Ihrer Einwilligung, einer rechtlichen Verpflichtung oder unserer berechtigten Interessen (z. B. bei der Nutzung von Agenten, Webhosts, etc.).
04.2 Beauftragen wir Dritte mit der Datenverarbeitung auf Grundlage eines sogenannten „Auftragsverarbeitungsvertrages“, erfolgt dies gemäß Art. 28 DSGVO.
05. Übermittlungen in Drittländer
Wenn wir Daten in einem Drittland (d. h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder wenn dies im Rahmen der Nutzung von Drittanbieterdiensten oder der Offenlegung oder Übermittlung von Daten an Dritte erfolgt, geschieht dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Verpflichtungen, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder aufgrund unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Unter Berücksichtigung der gesetzlichen oder vertraglichen Erlaubnisse verarbeiten wir oder lassen die Daten nur unter den besonderen Bedingungen der Art. 44 ff. DSGVO in einem Drittland verarbeiten. Dies bedeutet, dass die Verarbeitung beispielsweise auf der Grundlage spezifischer Garantien erfolgt, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines EU-äquivalenten Datenschutzniveaus (z. B. für die USA durch den „Privacy Shield“) oder der Einhaltung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (sogenannte „Standardvertragsklauseln“).
06. Rechte der betroffenen Personen
06.1 Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden, und können gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über diese Daten sowie weitere Informationen und eine Kopie der Daten verlangen.
06.2 Sie haben das Recht, gemäß Art. 16 DSGVO die Berichtigung unrichtiger Daten, die Sie betreffen, oder die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen.
06.3 Sie haben das Recht, unter den Bedingungen von Art. 17 DSGVO die sofortige Löschung der Sie betreffenden Daten zu verlangen oder alternativ die Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO zu beantragen.
06.4 Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, gemäß Art. 20 DSGVO anzufordern und deren Übertragung an andere Verantwortliche zu verlangen.
06.5 Sie haben außerdem das Recht, gemäß Art. 77 DSGVO eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
07. Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO zu widerrufen.
08. Widerspruchsrecht
Sie können jederzeit der zukünftigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 21 DSGVO widersprechen. Der Widerspruch kann sich insbesondere gegen die Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung richten.
08.1 Wir verwenden temporäre und permanente Cookies (nicht essenzielle Cookies werden nur verwendet, wenn Sie diesen aktiv zugestimmt haben, indem Sie die entsprechenden Optionen bei der Auswahl der Cookies aktiviert haben). Cookies sind kleine Dateien, die auf den Geräten der Nutzer gespeichert werden (eine detaillierte Erklärung von Cookies und deren Funktionen finden Sie im letzten Abschnitt dieser Datenschutzerklärung). Einige Cookies dienen Sicherheitszwecken oder sind für den Betrieb unseres Online-Angebots notwendig (z. B. für die Anzeige der Website oder das Speichern von Nutzerentscheidungen beim Bestätigen des Cookie-Banners). Darüber hinaus verwenden wir und unsere Technologiepartner Cookies für Reichweitenmessung und Marketingzwecke, über die die Nutzer in dieser Datenschutzerklärung informiert werden.
08.2 Sie können der Nutzung von Cookies für Online-Marketing-Zwecke im Allgemeinen über verschiedene Dienste widersprechen, insbesondere im Fall von Tracking, indem Sie die US-Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ besuchen. Zudem können Sie das Speichern von Cookies verhindern, indem Sie diese in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von Cookies zu eingeschränkter Funktionalität dieses Online-Angebots führen kann.
09. Datenlöschung
09.1 Durch uns verarbeitete Daten werden gemäß den Artikeln 17 und 18 DSGVO gelöscht oder eingeschränkt. Sofern in dieser Datenschutzerklärung nicht ausdrücklich anders angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für den vorgesehenen Zweck nicht mehr erforderlich sind und die Löschung nicht mit gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kollidiert. Wird die Datenlöschung nicht vorgenommen, weil sie für andere rechtlich zulässige Zwecke erforderlich ist, wird die Verarbeitung eingeschränkt. Das bedeutet, die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Dies gilt z. B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
09.2 Laut gesetzlichen Anforderungen werden Aufzeichnungen insbesondere für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchhaltungsunterlagen etc.) und für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Managementberichte, Buchhaltungsunterlagen, Handels- und Geschäftsbriefe, für die Besteuerung relevante Dokumente etc.) aufbewahrt.
10. Kontakt
10.1 Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z. B. über Kontaktformular
oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet.
10.2 Nutzerinformationen können in unserem Customer Relationship Management System ("CRM-System") oder ähnlichen Anfrage-Organisationssystemen gespeichert werden.
10.3 Wir löschen Anfragen, wenn diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Notwendigkeit alle zwei Jahre. Anfragen von Kunden mit einem Kundenkonto werden dauerhaft gespeichert, und wir verweisen auf die Kundendaten zur Löschung. Falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, erfolgt die Löschung nach Ablauf dieser Fristen (Ende der handelsrechtlichen (6 Jahre) und steuerrechtlichen (10 Jahre) Aufbewahrungspflichten).
11. Zugriffsdaten und Logfiles
11.1 Wir erheben Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem dieser Dienst gehostet wird (sogenannte Server-Logfiles), basierend auf unseren berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zu den Zugriffsdaten gehören der Name der aufgerufenen Website, die Datei, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, übertragene Datenmenge, die Bestätigung des erfolgreichen Zugriffs, Browsertyp und -version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
11.2 Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z. B. zur Aufklärung von Missbrauch oder Betrug) für maximal sieben Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Daten, die zu Beweiszwecken aufbewahrt werden müssen, sind von der Löschung ausgenommen, bis der betreffende Vorfall vollständig geklärt ist.
12. Cookies & Reichweitenmessung
12.1 Cookies sind Informationen, die von unserem Webserver oder von Drittanbieter-Webservern an die Webbrowser der Nutzer übertragen und dort für spätere Abrufe gespeichert werden. Cookies können kleine Dateien oder andere Arten der Informationsspeicherung sein.
12.2 Wir verwenden „Session-Cookies“, die nur für die Dauer des aktuellen Besuchs unserer Online-Präsenz gespeichert werden (z. B. zur Speicherung Ihres Anmeldestatus oder zur Aktivierung der Warenkorb-Funktion und damit der Nutzung unseres Online-Angebots). In einem Session-Cookie wird eine zufällig generierte eindeutige Identifikationsnummer, die sogenannte Session-ID, gespeichert. Darüber hinaus enthält ein Cookie Informationen über seinen Ursprung und die Speicherdauer. Diese Cookies können keine anderen Daten speichern. Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie die Nutzung unseres Online-Angebots beenden und sich ausloggen oder den Browser schließen.
12.2 Nutzer werden im Rahmen dieser Datenschutzerklärung über den Einsatz von Cookies zur pseudonymen Reichweitenmessung informiert.
12.4 Wenn Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Computer gespeichert werden, werden sie gebeten, die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Bereits gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Die Ablehnung von Cookies kann jedoch zu funktionalen Einschränkungen dieses Online-Angebots führen.
12.5 Sie können der Verwendung von Cookies für Reichweitenmessung und Werbezwecke über die Deaktivierungsseite der Network Advertising Initiative (http://optout.networkadvertising.org/) und zusätzlich über die US-Website (http://www.aboutads.info/choices) oder die europäische Website (http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/) widersprechen.
14. Google Analytics
14.1 Aufgrund unserer berechtigten Interessen (d. h. Interesse an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Online-Angebots im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) nutzen wir Google Analytics, einen Webanalyse-Service der Google LLC („Google“). Google verwendet Cookies (Cookies werden nur verwendet, wenn Sie aktiv zugestimmt haben, indem Sie die entsprechende Option auswählen). Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Nutzung des Online-Angebots der Nutzer werden in der Regel an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gespeichert.
14.2 Google ist unter dem Privacy Shield-Abkommen zertifiziert und garantiert damit die Einhaltung des europäischen Datenschutzrechts (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
14.3 Google wird diese Informationen in unserem Auftrag verwenden, um die Nutzung unseres Online-Angebots durch die Nutzer auszuwerten, Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Online-Angebots zu erstellen und uns weitere Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Nutzung dieses Online-Angebots und der Internetnutzung zu erbringen. Dabei können pseudonymisierte Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Wir verwenden Google Analytics, um innerhalb von Googles Werbediensten und denen seiner Partner nur Nutzern, die Interesse an unserem Online-Angebot gezeigt haben oder bestimmte Merkmale aufweisen (z. B. Interesse an bestimmten Themen oder Produkten basierend auf den besuchten Webseiten), Anzeigen anzuzeigen, die wir an Google übermitteln (sogenanntes „Remarketing“ oder „Google Analytics Audiences“). Mithilfe der Remarketing-Zielgruppen möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Anzeigen den potenziellen Interessen der Nutzer entsprechen und nicht störend wirken.
14.4 Wir verwenden Google Analytics mit aktivierter IP-Anonymisierung. Das bedeutet, dass die IP-Adresse der Nutzer von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die vollständige IP-Adresse an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gekürzt.
14.5 Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Nutzer können die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung in ihrer Browsersoftware verhindern; Nutzer können auch verhindern, dass Google die durch den Cookie erzeugten und mit der Nutzung des Online-Angebots zusammenhängenden Daten erhebt und verarbeitet, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
14.6 Weitere Informationen zur Datenverwendung durch Google, zu den Einstellungen und Opt-out-Optionen finden Sie auf den Webseiten von Google: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners („Datenverwendung durch Google, wenn Sie die Websites oder Apps unserer Partner nutzen“), https://policies.google.com/technologies/ads („Datenverwendung für Werbezwecke“) und https://adssettings.google.com/authenticated („Verwalten der Informationen, die Google verwendet, um Ihnen Anzeigen zu zeigen“).
15. Integration von Drittanbieterdiensten und -inhalten
15.1 Wir nutzen Drittanbieter-Inhalte oder -Dienstleistungen aufgrund unserer berechtigten Interessen (d. h. Interesse an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Online-Angebots im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), um deren Inhalte und Dienstleistungen wie Videos oder Schriften zu integrieren (gemeinsam als „Inhalte“ bezeichnet). Dies erfordert immer, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adressen der Nutzer erkennen, da sie ohne die IP-Adresse den Inhalt nicht an deren Browser senden können. Die IP-Adresse ist daher notwendig, um diesen Inhalt darzustellen. Wir bemühen uns, nur Inhalte zu verwenden, deren Anbieter die IP-Adresse ausschließlich zur Lieferung des Inhalts nutzen. Drittanbieter können auch sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken) verwenden.